• Willkommen
    • Profil Orchester
    • Dirigent
    • Konzertmeisterin
    • Verein
    • Dokumente zur Geschichte
  • Aktuelles
    • Anmeldung Newsletter
    • Versendete Newsletter
    • Informationen - Interviews - Übersetzungen
    • Archiv
  • Konzerte
    • nächste Konzerte
    • frühere Konzerte
  • Mitglieder
    • Mitglieder Vorstand
    • Spielen Sie mit!
  • Probenplan
    • Probeort Trogen
    • Probeort Herisau
  • Freundeskreis
  • Kontakte
  • Login
  • Willkommen
    • Profil Orchester
    • Dirigent
    • Konzertmeisterin
    • Verein
    • Dokumente zur Geschichte
  • Aktuelles
    • Anmeldung Newsletter
    • Versendete Newsletter
    • Informationen - Interviews - Übersetzungen
    • Archiv
  • Konzerte
    • nächste Konzerte
    • frühere Konzerte
  • Mitglieder
    • Mitglieder Vorstand
    • Spielen Sie mit!
  • Probenplan
    • Probeort Trogen
    • Probeort Herisau
  • Freundeskreis
  • Kontakte
  • Login
  • Willkommen
    • Profil Orchester
    • Dirigent
    • Konzertmeisterin
    • Verein
    • Dokumente zur Geschichte
  • Aktuelles
    • Anmeldung Newsletter
    • Versendete Newsletter
    • Informationen - Interviews - Übersetzungen
    • Archiv
  • Konzerte
    • nächste Konzerte
    • frühere Konzerte
  • Mitglieder
    • Mitglieder Vorstand
    • Spielen Sie mit!
  • Probenplan
    • Probeort Trogen
    • Probeort Herisau
  • Freundeskreis
  • Kontakte
  • Login

Concerto Madrigalesco 

Reformierte Kirche Heiden
Freitag, 20. Juni 2025
19.30 Uhr


Reformierte Kirche Urnäsch
Samstag, 21. Juni 2025
19.30 Uhr

Reformierte Kirche Gais
Sonntag, 22. Juni 2025
17.00 Uhr

Programm

Giovanni Bononcini
(1670–1747)
Sinfonia da chiesa a quattro in d-Moll, op. 5/4
Grave – Allegro – Adagio – Non tanto presto
Giuseppe Torelli
(1658–1709)
Concerto musicale a quattro in G-Dur, op. 6/1
Presto – [Allegro] – Adagio – Allegro
Evaristo Felice Dall’Abaco
(1675–1742)
Concerto a quattro da chiesa in d-Moll, op. 2/1
Largo – Allegro – Andante – Allegro assai
Antonio Vivaldi
(1678–1741)
Concerto Madrigalesco für Streicher und
Basso continuo in d-Moll, RV 129
Adagio – Allegro – Adagio – Allegro
Antonio Vivaldi
(1678–1741)
Concerto für Oboe, Violine, Streicher und 
Basso continuo in B-Dur, RV 548
Allegro – Largo – Allegro
Helen Moody (Oboe)
Christine Baumann (Violine)
Pietro Antonio Locatelli
(1695–1764) 
Sinfonia in f-Moll «composta per l’esequie
della sua Donna che si celebrarono in Roma»
Lamento. Largo – Alla breve ma moderato –
Grave – Non presto – La Consolazione. Andante
Wolfgang Amadé Mozart
(1756–1791)
Serenade in D-Dur, KV 239 «Serenata notturna»
Marcia. Maestoso – Menuetto – Rondeau. Allegretto
Christine Baumann, Werner Meier (Violinen)
Monika Risse (Viola), Raphaela Vogel (Kontrabass)
Marie-Louise Dähler (Cembalo)

 

Solisten

Helen Moody  Oboe
Christine Baumann
Werner Meier 
Violine
Marie-Louise Dähler Cembalo 
Monika Risse  Viola
Raphaela Vogel 
Kontrabass
Peter Grob Leitung 

 

Appenzeller Kammerorchester



Flyer zum Konzert

Finale



Freitag 6. Dezember 2024 |19.30 Uhr
Reformierte Kirche Herisau

Sonntag 8. Dezember 2024 |17.00 Uhr
Kirche Trogen

Sonntag 15. Dezember 2024 |17.00 Uhr
Reformierte Kirche Rehetobel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm

Anfangen  
Hans Roelli
1889 – 1962
Ich fang den Tag im Liede an
Giovanni Gastoldi
1553 – 1609
An hellen Tagen
(Bearbeitung nach Lodovico Viadana von Jürg Surber)
Joseph Haydn
1732 – 1809
Adagio - Allegro
aus der Sinfonie Nr. 6 «le matin» Hob:I:6
J. S. Bach
1685 – 1750
Wie soll ich dich empfangen
Choral aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248
Intermezzo Wie fängt etwas an?
Zusammenkommen
G.  F. Händel
1685 – 1759
Sinfony - Pifa
Rezitativ «And lo, the angel said» – Rezitativ «And suddenly»
Chorus «Glory to God», aus dem Messiah HWV 56
J. S. Bach
1685 – 1750
Allegro
aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 4 BWV 1049
Albert Spescha
*1963
 Sulegl

Anonym
16. Jh 
Tourdion
Jürg Surber
*1957
 «… vor chummer stirben i», nach John Dowland,
 Jacob van Eyck und einem bekannten Schweizerlied
Hin zum Eigenen
Franz Schubert
1798 – 1827
Fremd bin ich eingezogen
aus der «Winterreise» op.89, D 911, Bearbeitung Jürg Surber
Jürg Surber «Von den Dohlen sagt man», Text Ivo Ledergerber
Jürg Surber Tempo giusto, Text Peter Surber
Intermezzo Wie hört etwas auf?
J. S. Bach
1685 – 1750
«Bleib bei uns, denn es will Abend werden»
Eingangschor aus der Kantate BWV 6

 

Solisten

Suramira Vos Sprecherin
Suzanne Chappuis Sopran
Jens Weber Tenor
Annina Stahlberger Blockflöte
Siri Löffel Blockflöte
Christine Baumann Violine
Marie-Louise Dähler Cembalo 
   
Peter Surber
Textzusammenstellung
Jürg Surber
Leitung 

 

Appenzeller Kammerorchester

chorwald

Flyer zum Konzert

Komponistinnen



Freitag 14. Juni 2024 |19.30 Uhr
Kirche Wolfhalden

Samstag 15. Juni 2024 | 20.00 Uhr
Kath. Herz-Jesu-Kirche, Buchs SG

Sonntag 16. Juni 2024 |18.00 Uhr
Pfalzkeller St. Gallen

Programm

Florence Price
1887 – 1953
Adoration
Bearbeitung für Streichorchester Alexandra Dee
Marianna Martines
1744 – 1812
Sinfonia in C
Allegro con spirito – Andante ma non troppo – Allegro spiritoso
Clara Schumann
1819 – 1896
Klavierkonzert a-moll, op.7
Allegro moderato – Romanze - Finale Solocello Daniel Kobe
Ruth Gipps
1921 – 1999
Cringlemire Garden
Josefine Alder
1904 – 1989
Josefine-Wälserli im C inne
Bearbeitung Jürg Surber

 

Solistin

Lisa Maria Schachtschneider, Klavier

Appenzeller Kammerorchester
Christine Baumann, Konzertmeisterin
Marie-Louise Dähler, Cembalo
Jürg Surber, Leitung

Flyer zum Konzert

Concertare

 


Freitag, 1. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Reformierte Kirche Herisau
Samstag, 9. Dezember 2023, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche Speicher
Sonntag, 10. Dezember 2023, 17.00 Uhr, Reformierte Kirche Gais

Programm

vgl. Flyer

 

Aufführende, Solistinnen

Annina Stahlberger, Blockflöte
Renate Sudhaus, Traversflöte
Bettina Messerschmidt, Violoncello
Christine Baumann, Konzertmeisterin
Hannegret Näf, Violoncello Continuo
Marie-Louise Dähler, Cembalo
Jürg Surber, Leitung

 

Konzertprogramm-Concertare-2023 herunterladen

2023 ... und immerzu fliesst der Rotbach


Plakatbild 2023 ... und immerzu fliesst der Rotbach

Sonntag, 14. Mai 2023, 17.00 Uhr, Ref. Kirche Bühler

Programm

vgl. Flyer

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Jens Weber, Tenor
Tabea Keller, Flöte
Helen Moody, Oboe
Sonja Reinthaler, Oboe

Gastmusikerinnen und -musiker aus Bühler:

Lorena Delle Buono, Sopran
Urs Klauser, Sackpfeife
Christoph Gugger, Fagott
Edi Langenegger, Hackbrett
Elisabeth Sager, Orgel/Cembalo

$

Flyer zum Konzert

2023 Wellengänge im Klang der Zeit

Plakatbild 2023 Wellengänge im Klang der Zeit

Freitag, 12. Mai 2023, 19.30 Uhr, Reformierte Kirche Waldstatt

Samstag, 13. Mai 2023, 19.30 Uhr, Kirche Wolfhalden

Programm

Jan Dismas Zelenka
1679 – 1745
Hipocondrie a 7 (komponiert 1723)
Franz Schubert
1797 – 1828
Die schöne Müllerin op.25, D 795 (komponiert 1823)
arrangiert für Streichorchester von Jürg Surber
Wohin?
Mein!
Pause
Die liebe Farbe
Des Baches Wiegenlied
Gustav Holst
1874 – 1934
A Fugal Concerto (komponiert 1923)
für Flöte, Oboe und Streichorchester
Moderato – Adagio – Allegro
Jürg Surber
1957
Wellengang (komponiert 2023)
für Streichorchester
Edvard Grieg
1843 - 1907 
Aus Holbergs Zeit op. 40 (komponiert 1884)
Suite im alten Stil für Streicher
Präludium Sarabande Gavotte – Musette Air Rigaudon

 

Aufführende, Solistinnen/Solisten

 

Jens Weber, Tenor

Tabea Keller, Flöte

Helen Moody, Oboe

 

Flyer zum Konzert

Messiah


Plakatbild Messiah

Samstag, 10. Dezember 2022, 19.30 Uhr, Ref. Kirche Teufen

Sonntag, 11. Dezember 2022, 17.00 Uhr, Kath. Kirche Altstätten

Freitag, 16. Dezember 2022, 19.30 Uhr, Kirche Trogen

Programm

Georg Friedrich Händel
Messiah HWV 56
(gekürzte Fassung in englischer Sprache)

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Solistinnen/Solisten
Suzanne Chappuis, Sopran
Isabel Pfefferkorn, Alt
Jens Weber, Tenor
Lukas Jud, Bass
Nathalie Hubler, Rezitation

Interludien
Text Heidi Eisenhut
Musik Jürg Surber

chorwald
Appenzeller Kammerorchester
Christine Baumann, Konzertmeisterin
Marie-Louise Dähler, Cembalo
Leitung Jürg Surber

Flyer zum Konzert

TUTTI SOLI 2022


Plakatbild TUTTI SOLI 2022

Samstag, 7. Mai 2022. 19.30 Uhr, Ref. Kirche Rehetobel

Sonntag, 8. Mai 2022, 17.00 Uhr, Pfalzkeller, St.Gallen

Programm

Georg Friedrich Händel       Ouverture aus «Rinaldo» HWV 7
1685 –1759                       Arie Lascia qu’io pianga aus «Rinaldo»
                                       Solo Mira Frischknecht
                                       Arie Tornami a vagheggiar aus «Alcina» HWV 34
                                       Solo Mona Hagmann / Noemi Weber
Henryk Wieniawski             Violinkonzert Nr. 2 d-moll op. 22
1835 –1880                       Allegro moderato
                                        Solo Florence Dubois
Alexander Glasunow           Konzert für Saxophon und Streicher Es-Dur op. 109
1865 –1936                       Solo Lorena Frey
Georg Friedrich Händel       Sarabande HWV 437
1685 –1759                      Arie Svegliatevi nel core aus «Giulio Cesare» HWV 17
                                       Solo Florian Kofmehl
                                       Duett Son nata a lagrimar aus «Giulio Cesare»
                                       Soli Lea Cecchinato, Mira Frischknecht
                                       Arie V’adoro pupille aus «Giulio Cesare»
                                       Solo Lea Cecchinato
                                       Schlusschor Ritorni ormai nel nostro core
                                       aus «Giulio Cesare»
                                       Ensemble
Edvard Grieg                     Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16
1843 –1907                      Allegro molto moderato
                                       Solo Lisa Müller

Flyer zum Konzert

Klassik trifft Volksmusik - Dreikönigskonzert Degersheim (Januar 2022)


Plakatbild Klassik trifft Volksmusik - Dreikönigskonzert Degersheim (Januar 2022)

Sonntag, 9. Januar 2022, 17.00 Uhr, katholische Kirche St.Jakobus, Degersheim

Programm

Francis Wade                         Adeste fideles 
1711–1786              

G.F. Händel                            Sarabande HWV 437
1685–1759

W.A. Mozart                           Konzert für Klarinette
1756–1791                            und Orchester KV 622’
                                               Allegro
                                               Adagio ma non troppo
                                               Rondo Allegro
Andreas Zurbriggen                Les Épaves
*1986                                      L’invitation au voyage
                                               Le serpent qui danse
                                               Tristesses de la lune
                                               Spleen
Trad. Appenzell                      Volksmusik aus dem Appenzellerland
                                               Schwänberg-Zäuerli
                                               Rotbach-Wellen
                                               Mis Tegersche
                                               Ledi-Zäuerli
                                               Mazurka Peterer

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Patrizia Collenberg, Klarinette

Flyer zum Konzert

verträumt - verspielt - verklärt (November 2021)


Plakatbild verträumt - verspielt - verklärt  (November 2021)

Freitag, 19. November 2021 · 19.30 Uhr · Kirche Wolfhalden
Samstag, 20. November 2021 · 18.30 Uhr · Reformierte Kirche Bühler
Sonntag, 21. November 2021 · 17.00 Uhr · Tonhalle St. Gallen

Programm

Andreas Zurbriggen

*1986

Les Épaves für Streichorchester

L’invitation au voyage
Le serpent qui danse
Tristesses de la lune

Wolfgang Amadeus Mozart

1756 – 1791

Konzert für Klarinette und Orchester KV 622

Allegro
Adagio ma non troppo
Rondo Allegro

Edward Elgar

1857 – 1934

Serenade for Strings op. 20

Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto

 

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Ignazio Pisana Klarinette

Appenzeller Kammerorchester
Christine Baumann Konzertmeisterin
Jürg Surber Leitung

Flyer zum Konzert

Werkstattkonzert (Mai 2021)


Plakatbild Werkstattkonzert (Mai 2021)

Donnerstag, 3. Juni 2021, 20.00 Uhr

Evangelisch-reformierte Kirche Trogen
Eintritt frei, Kollekte

Das Appenzeller Kammerorchester lädt ein zum Werkstatt-Konzert, zu einem Einblick in die Zeit des Lockdowns.

Was tut ein Orchester, wenn es nicht proben darf und keine Konzerte stattfinden können? Es fügt sich den Bestimmungen des Bundesrats und probt mit fünf Musikerinnen und Musikern, wenn fünf erlaubt sind, mit 15, wenn 15 erlaubt sind, oder mit Online-Aufgaben, wenn alles verboten ist.

 

«Aus der Not eine Tugend machen» war unsere Haltung, und so ist dieses Programm entstanden. Dank dem Engagement aller Orchestermitglieder und einem speziellen Effort der Stimmführerinnen und Stimmführer können wir heute ein farbiges Programm mit vielfältigen kleineren Teilformationen präsentieren.

Programm

Ottorino Respighi                     Italiana – Arie di corte - Siciliana

1879 - 1936                              Aus «Antiche Danze ed Arie» Suite Nr. 3
                                  

John Dowland                          Flow my tears

1563 - 1626                              Aus «The Second Booke of Songs» (1600)

                                               Time stands still

                                               Aus «The Third and Last Booke of Songs or Aires» (1603)

 

Werke aus den Registerproben

 

Erwin Sager

1946*                                       Bratschen-Zäuerli

Benjamin Britten                       Sentimental Sarabande 3. Satz, Arr. für Bratschenquartett

1913 - 1976

 

Pierre Phalèse                         Saltarello

um 1510 -1573

 

Dmitri Schostakowitsch             Jazz Waltz Nr. 2

1906 – 1975

 

Alfred Pester                            Andacht

1862 – 1902

 

Georg Friedrich Händel             Variationen über Ostinatobass

1685 – 1759

 

Melchior Vulpius                       Fangt fröhlich alle an

um 1570 – 1615

 

Georg Philipp Telemann           Aus dem Concerto in G-Dur für vier Violinen ohne Bass

1681 – 1767                             Largo e staccato – Adagio - Vivace

 

Claudio Monteverdi                  Zwei Madrigale für drei Stimmen, Arr. für Kontrabass-Trio

1567 – 1643

 

_________

 

Trad.                                       Lo bee chaijl

                                               Üsküdara

 

Antonín Dvořák                                    Zwei Walzer für Streichorchester

1841 – 1904

 

Jean-Philippe Rameau

1683 – 1764                             Hymne «La nuit»

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Maria Walpen, Sopran

Christine Baumann, Konzertmeisterin

Jürg Surber, Leitung

Neujahrskonzert (Januar 2020)


Plakatbild Neujahrskonzert (Januar 2020)

Samstag, 11. Januar 2020, Kirche St.Maria Neudorf, St.Gallen

Programm

Johann Sebastian Bach          Toccata E-Dur BWV 566,1                            

1685 – 1750

Paul Müller-Zürich                 Konzert für Orgel und Streicher op. 28                               

1898 – 1993                           I           Toccata

                                             II          Aria Variata

Andreas Zurbriggen               Les Épaves für Streichorchester (komponiert 2018)                       

1986                                       I           L’ invitation au voyage

                                              II          Le serpent qui danse

                                              III         Tristesses de la lune

Johann Sebastian Bach          Konzert für Oboe und Violine c-moll BWV 1060                 

1685 – 1750                           Allegro – Adagio – Allegro

Edvard Grieg                          Aus Vier Lyrische Stücke (Bearbeitung Wolfgang Müller)                                                                              

1843 – 1907                           Heimweh - In der Heimat - Walzer  

Trad.                                   Volksmusik aus dem Appenzellerland

Rudolf Meyer                         Bach-Geschiebe op. 70 (Uraufführung). Raummusik im Nachgang zu Bachs Doppelkonzert BWV 1060                               

1943                                      

 

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Rudolf Meyer, Orgel

Helen Moody, Oboe

Christine Baumann, Violine

Flyer zum Konzert

Klangschichten (November 2019)

Plakatbild Klangschichten (November 2019)

Samstag, 16. November 2019, 19.00 Uhr, Kath. Kirche Oberegg

Sonntag, 17. November 2019, 17.00 Uhr, Evang.-ref. Kirche Gais

Programm

Johann Sebastian Bach          Toccata E-Dur BWV 566,1                            

1685 – 1750

Paul Müller-Zürich                 Konzert für Orgel und Streicher op. 28                               

1898 – 1993                           I           Toccata

Andreas Zurbriggen               Les Épaves für Streichorchester (komponiert 2018)                       

1986                                       I           L’ invitation au voyage

                                              II          Le serpent qui danse

                                              III         Tristesses de la lune

Paul Müller-Zürich                 Konzert für Orgel und Streicher op. 28                               

1898 – 1993                           II          Aria variata

Johann Sebastian Bach          Konzert für Oboe und Violine c-moll BWV 1060                 

1685 – 1750                           Allegro – Adagio – Allegro

Edvard Grieg                          Heimweh. Aus Vier Lyrische Stücke (Bearbeitung Wolfgang Müller)                                                                              

1843 – 1907                             

Samuel Barber                       Adagio for Strings op. 11                                                     

1910 – 1981

Edvard Grieg                          In der Heimat - Walzer. Aus Vier Lyrische Stücke (Bearbeitung Wolfgang Müller)                                                        

1843 – 1907                              

Rudolf Meyer                         Bach-Geschiebe op. 70 (Uraufführung). Raummusik im Nachgang zu Bachs Doppelkonzert BWV 1060                               

1943                                      

 

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Rudolf Meyer, Orgel

Helen Moody, Oboe

Christine Baumann, Violine

Flyer zum Konzert

 

Appenzeller_Zeitung_20191119_Seite_23.pdf herunterladen 

Appenzeller Volksfreund_20191119.pdf herunterladen 

Anzeige-Blatt Gais-191119_AZB-05-k.2840282.p1.pdf herunterladen

Weiterlesen: Klangschichten (November 2019)

Strandgut (Juli 2019)


Plakatbild Strandgut (Juli 2019)

Samstag, 13. Juli 2019. 19.00 Uhr, Trossingen

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Konzertsaal

Programm

Von Bach bis Zurbriggen – Konzert nach Ansage

J.S. Bach                               Konzert c-moll für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo

1685 – 1750                          BWV 1060 (Version für 2 Solo-Violinen)

                                            Allegro – Adagio – Allegro

Samuel Barber                       Adagio for Strings op. 11

1910 – 1981

Edvard Grieg                          Studenternes Serenade

1843 – 1907                           Aus «Stimmungen» op. 73 Nr. 6 (Arr. John Kember)

Erwin Sager                            Ledi-Zäuerli (komponiert 2013)

1946

Trad. Appenzell                      Schwäberg-Zäuerli «Sönd willkomm» (Arr. Michael Neff)

                                            Mazurka «Peterer»

Andreas Zurbriggen                Les Épaves für Streichorchester (komponiert 2018)

1986                                       I           L’ invitation au voyage

                                              II          Le serpent qui danse

                                              III         Tristesses de la lune

                                              IV        Spleen

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Christine Baumann und Werner Meier, Soloviolinen

Flyer zum Konzert

Aufbrechen (März 2019)


Plakatbild Aufbrechen (März 2019)

Freitag 22. März 2019, 19.30 Uhr, Aula der KST


Samstag 23. März 2019, 19.30 Uhr, Tonhalle St.Gallen

Programm

I like to be in America
Volkslieder und Gospel aus der Neuen Welt
Gät acht, i will ech öppis zelle vom neue Land Amerika
Antonín Dvořák
Largo aus der Sinfonie Nr. 9 op. 95 «Aus der Neuen Welt»
Mamma dammi cento lire che in America voglio andar
George Gershwin
Preludes und Rhapsody in Blue aus der Neuen Welt
I’m sailing dark waters to far Americay
Samuel Barber
Adagio for Strings
I’m in a New York state of mind
Jazz, Blues und Zäuerli aus der Neuen und der Alten Welt

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Agata Bukowska Klavier
Beryl Benenati, Nele Klein Sprecherinnen
Jazzband der Kantonsschule Trogen
Christian Käufeler, Einstudierung
Chor der Kantonsschule Trogen
Jürg Surber, Einstudierung
Orchester der Kantonsschule Trogen
Paul Giger, Konzertmeister
Bläserensemble der Kantonsschule Trogen
Thomas Länzlinger, Einstudierung
Appenzeller Kammerorchester
Christine Baumann, Konzertmeisterin
Hans Fässler Texte
Jürg Surber Gesamtleitung

Flyer zum Konzert
Artikel zum Konzert

in the midst of life (Nov 2018)


Plakatbild in the midst of life (Nov 2018)

Samstag 24. November 2018 19.30 Uhr Evang.-ref. Kirche Herisau


Sonntag 25. November 2018 17.00 Uhr Evang.-ref. Kirche Rehetobel

Programm

In the midst of life

Jürg Surber                   Alter Stamm – abgeschnitten
1957

IX. Jahrhundert             Requiem
                                   Requiem aeternam

Antonio Lotti                  Requiem in F
1667 – 1740                  Requiem aeternam                                    
                                   Te decet hymnus

Tomás Luis de Victoria    Improperien zur Karwoche
1548 – 1611                  Popule meus

John Dowland                Pavane «Lachrimae antiquae»
1563 – 1626                  «Time stands still» aus dem Second Booke of Songs

Thomas Morley              «Lamento»
1557 – 1602

John Dowland                «If my complaints» aus dem Second Booke of Songs
1563 – 1626

Henry Purcell                 Pavan and Chacony g-moll Z. 730
1659 – 1695                  Funeral Music for the Funeral of Queen Mary                                   
                                    Man that is born of a woman                                   
                                    In the midst of life we are in death                                  
                                    Thou know’st Lord, the secrets of our hearts

Jürg Surber                   Denn Leben und Tod sind eins
1957                            Text Khalil Gibran, aus: «Der Prophet»

Henry Purcell                 Dido and Aeneas (Instrumentalversion)
1659 – 1695                  When I’m laid in earth

IX. Jahrhundert              Requiem                                  
                                    Offertorium

Antonio Lotti                  Requiem in F
1667 – 1740                  Domine Jesu Christe                                  
                                    Hostias et preces                                  
                                    Quam olim Abrahae

Stefano Landi                Passacaglia della vita «Homo fugit velut umbra»
1587 – 1639

Texte von Khalil Gibran (1883 – 1931), Dschalal ad-Din ar-Rumi (1207 – 1273), Rose Ausländer (1901 – 1988)

Aufführende, Solistinnen/Solisten

Jeanne Devos Sprecherin
Ensemble Musica mediterranea
Maria Walpen Sopran
Christine Baumann Violine
Katharina Kern Violine
Christian Berger Gitarre, Perkussion
Jürg Surber Kontrabass
Continuo
Bettina Messerschmidt Barockcello
Marie-Louise Dähler Cembalo, Orgel
Peter Surber Textzusammenstellung
Vokalensemble Voci
Appenzeller Kammerorchester
Jürg Surber Leitung

Flyer zum Konzert

Du, schönes Märchen, schwinde nicht!

Der Prinz zu Rusalka, in: Antonín Dvořák, Rusalka, 1. Aufzug

 

Rückblick auf die Konzerte im Februar und März 2018

märchenhaft romantisch

Unter der Leitung von Jürg Surber spielte das Appenzeller Kammerorchester (erweitert mit Blasinstrumenten, Harfe und Perkussion) Werke von Dvořák, Grieg, Purcell, Reinecke und Sibelius.

Anna Schindler las das Märchen vom Prinzen mit der Flöte.

 

Vorprobe zum Konzert im Zeughaus Teufen, 25. Februar 2018  Foto: Martin Benz

 

Flyer_maerchenhaft-romantisch_2018.pdf herunterladen

Felix Mendelssohn Bartholdy  Sätze für Streichorchester op. 65, Alla Marcia

1809 – 1847

 

Wolfgang A. Mozart                 Klavierkonzert Nr. 27 KV 595, 2. Satz Larghetto cantabile

1756 – 1791                               Mirjam Tanner Klavier

 

Gabriel Fauré                           Elégie op. 24 (Bearbeitung für Orchester von Fauré)

1845 – 1924                               Anna Kölbener Violoncello

 

Ludwig van Beethoven           Klavierkonzert Nr. 5 op. 73, 2. Satz Adagio non mosso

1770 – 1827                               Dorothée Purghart Klavier

 

Georges Bizet                          Séguédille – Habanera aus der Oper „Carmen“

1838 – 1875                               Lorena Dello Buono Gesang

 

 

Pause

 

 

Felix Mendelssohn Bartholdy  Sätze für Streichorchester op. 65, Andante con moto

1809 – 1847

 

Dmitri Schostakowitsch          Piano Concerto Nr.2 op. 102, 2. Satz Andante

1906 – 1975                               Flavia Langer Klavier

 

Wolfgang A. Mozart                Konzertarie „Misera, dove son“ KV 369

1756 – 1791                             Tereza Kotlanova Gesang                    

 

Edvard Grieg                           Klavierkonzert op. 16, 1. Satz Allegro molto moderato

1843 – 1907                              Jonas Daverio Klavier              

 

Astor Piazzolla                        Oblivion

1921 – 1992                             Raphael Date Akkordeon

 

Felix Mendelssohn Bartholdy  Sätze für Streichorchester op. 65, Finale Andante

1809 – 1847

 

Flyer_TUTTI-SOLI.pdf herunterladen



Solisten TUTTI SOLI 2017
Programm TUTTI SOLI 2017

Das neue Projekt des Appenzeller Kammerorchesters

SPINNEN – eine Oper von Peter Roth für 4 Soli, Chor, Bläser, Streicher, Hackbrett, Peitsche und Gong

Konzertante Uraufführung durch Appenzeller Kammerorchester, Chorwald, Chorprojekt St. Gallen und SolistInnen im September 2014:

Tonhalle Wil
Samstag, 13. Sept. 14, 20 Uhr
Sonntag, 14. Sept. 14, 19 Uhr

Evang.-ref. Kirche Heiden
Samstag, 20. Sept. 14, 20 Uhr
Sonntag, 21. Sept. 14, 19 Uhr


Szenische Uraufführung durch CHORES  zum Gedenkjahr 100 Jahre ‚Ehrfurcht vor dem Leben‘ (Albert Schweitzer) 2015


Zu Idee und Inhalt der Oper

Ehrfurcht versus Machbarkeit
 
In der Erzählung «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf (1797 – 1854) wird das Volk durch einen Pakt mit dem Teufel ins Verderben gestürzt. In der Oper SPINNEN wird den Menschen ihre Hybris, ihre mangelnde Ehrfurcht vor Leben, Natur und Schöpfung zum Verhängnis. Im blinden Glauben an das Gesetz der Machbarkeit folgen sie jenen, die im eigenen Interesse Risiken der Atomenergie kleinreden und grossartige Versprechen für die Lagerung des strahlenden Mülls abgeben. «Und sagt einer: Ist doch kein Problem, dann nicken sie und folgen dem» – so singt Christine, die Sopranstimme in der Mitte der Oper. Als Librettist und Komponist von SPINNEN sagt der Komponist Peter Roth den Menschen mit Sophie, der anderen weiblichen Solostimme: Hört auf euch selbst, vertraut eurer eigenen Weisheit, entdeckt eure natürliche Ehrfurcht vor Leben, Natur und Schöpfung und handelt entsprechend! So wie es uns Albert Schweitzer (1875 – 1965) mit seiner Ethik «Ehrfurcht vor dem Leben» 1915 wie einen Spiegel vor Augen führte und uns bis zu seinem Tod 1965 auch vorlebte.

Hansruedi Kugler, Journalist aus dem Toggenburg, hat Peter Roth getroffen und erzählt aus dem Gespräch:
Peter Roth hat Jeremias Gotthelfs berühmte Erzählung «Die Schwarze Spinne» in eine moderne, politische Oper übersetzt. Den Teufel hat er deshalb aus dem Stück verbannt. Stattdessen fordert er politische Eigenverantwortung ein – die Spinnen-Bedrohung geht vom Atommüll aus. «Eigentlich gehe ich selbst fast nie in die Oper, und wie man eine Oper schreibt, wusste ich bis vor kurzem auch nicht.» Das sagt einer, der sich in fast allen musikalischen Genres heimisch fühlt. Aber eben nur fast: Peter Roth spielt zwar Blues und Freejazz, jodelt, spielt Klavier und Hackbrett, leitete verschiedene Chöre und ist ausgebildeter Kirchenmusiker, kennt also auch das klassische Fach. Aber Opern liess er bisher links liegen.
Mit seiner Oper SPINNEN geht es Peter Roth vor allem darum, eine aktuelle, aber zeitlos gültige Parabel über Verführbarkeit zu erzählen. Oder wie es in seinem Libretto heisst: «Das ist die immerwährende Geschichte von Verführern und Verführten, die sich verführen lassen. Und sagt einer: Ist doch kein Problem, dann nicken sie und folgen dem. Das ist die uralte Geschicht': Selbst denken wollt ihr nicht.»
Politik, Musik und Spiritualität gehören für Peter Roth immer zusammen. Gotthelfs «Die schwarze Spinne» ist zwar vordergründig kein politischer Stoff, sondern eine heilsgeschichtliche und erbauliche Parabel. In Gotthelfs Erzählung seufzen leibeigene Bauern unter der unmenschlichen Fronarbeit für den Ritter Hans von Stoffeln. Dieser zwingt seine Untertanen nach einem aufwändigen Schlossbau aus einer Laune heraus auch noch, innert eines Monats einen Schattengang von hundert mächtigen Buchen zu pflanzen. Die Bauern suchen Hilfe in einem Pakt mit dem Teufel, wollen diesen dann überlisten und müssen dafür teuer bezahlen. Die Rache des Teufels ist verheerend. Unzählige fallen der Schwarzen Spinne zum Opfer. Erst standhaftes Gottvertrauen und Opferbereitschaft können die Teufels-Spinne mit einem Holzzapfen in einen Stuben-Balken einsperren.
In Peter Roths Oper hilft statt dem Teufel eine neue, aber gefährliche Energie, deren Abfall für Hunderttausende von Jahren sicher entsorgt werden muss. Und schon ist die Oper in der Gegenwart und beim Reizthema Kernkraft angekommen. Weil das Dorf Fukusiwil heisst, ist der Weg bis zum Strahlentod vorgezeichnet. Denn der «Betonzapfen» dichtet halt nicht perfekt ab. Gott und Gottvertrauen kommen in Peter Roths Oper nicht vor, das naive, apolitische Volk läuft selbstverschuldet ins eigene Verderben.
Kann man eine religiöse Erbauungsgeschichte im Rahmen der mittelalterlichen Leibeigenschaft in eine politische Parabel innerhalb der modernen, aufgeklärten Demokratie überführen? Für Peter Roth steht dies ausser Frage: Erstens habe auch Gotthelf die Geschichte für seine religiöse Erbauungs-Botschaft in einer späteren Epoche (19. Jh.) verwendet. Gotthelf erzählte die Geschichte auch als Warnung vor der sittlichen und religiösen Gleichgültigkeit. Zweitens seien Kritiklosigkeit und Verführbarkeit auch heute weit verbreitet. «Ich habe schon als Jugendlicher bei der Lektüre nicht verstanden, wieso bei Jeremias Gotthelf keiner fragt, wozu der Ritter diesen Schattengang braucht und ihn eventuell davon abzubringen versucht. Der Luxus-Wunsch des Herrschers ist für die Dorfbewohner offenbar unantastbar. Das hat mich gestört», sagt Peter Roth. «Auch dass nach dem Teufelspakt, nach der scheinbar einfachen Lösung, niemand die Verantwortung für die Konsequenzen übernehmen will, fand ich beschämend. Dann kommen Rattenfänger mit simplen Lösungen.» Auf heute gemünzt: «Man läuft auch heute noch gerne jenen nach, die einfache Lösungen versprechen.» So bewundern die Männer den reichen Kuno, die Frauen lassen sich vom zynischen, gerissenen Berater von der Ungefährlichkeit der neuartigen Energie überzeugen.
Darum hat Peter Roth zwei Frauenfiguren ins Zentrum seiner Oper gerückt: «Natürlich sind diese Warnerinnen zwei Frauen», sagt Peter Roth. «Frauen reagieren sensibler.» Da ist Christine, die Warnerin in der Gemeinschaft, die vergeblich ihre Mitbürger auf die Gefahren hinweist: «Lasst ab von diesem Technik-Wahn! Ach bitte, Frauen, denkt daran, was ihr den Kindern hinterlässt, denn tödlich ist der Rest. Des Königs Wunsch ist das Problem. Der Mann ist völlig durchgeknallt!» Als Antwort singt der Frauenchor: «Weib schweig! Das ist Ketzerei. Herr Kuno macht uns frei. Er hilft aus aller Not und Pein. Drum lasst uns doch dankbar sein.» Da ist aber auch noch Sophie, eine Figur ausserhalb von Raum und Zeit, die bei Christine als innere Stimme präsent, für das Theaterpublikum aber sichtbar ist und neben der Bühne in einem Scheinwerferkegel steht, die sagt: «Wie mies es euch auch geht, es ändert nichts und bleibt wie's ist. Bis endlich dann, ganz plötzlich das Grauen in die Welt einbricht.»
Die Literaturkritik im 20. Jahrhundert hat Gotthelfs Erzählung vor allem wegen der eleganten Konstruktion, aber auch wegen des existenziellen Erschreckens, ja des Horrors, der von der nicht fassbaren, mordenden Schwarzen Spinne ausgeht, bewundert. Diesen Horror setzt Peter Roth musikalisch gleich an den Beginn seiner Ouvertüre. Das sieht schon auf den Notenblättern spektakulär aus. Zunächst steigen die Streicher in schrille Höhenlagen, dann knallt eine Peitsche. Die Herrschaft, die Bedrohung bleiben diesen musikalischen Lagen verbunden. Den musikalischen Gegenpol bilden die Gongs – Ausdruck einer inneren Weisheit, wie Peter Roth sagt.
Albert Schweitzers Ethik «Ehrfurcht vor dem Leben» und sein Wirken beinhalten gültige Werte der Menschlichkeit, der sozialen Gerechtigkeit, des verantwortungsvollen Umgangs mit den Schätzen der Natur, Pflanzen, Tieren, der gesamten Schöpfung also, und ist eine Kultur des Friedens. Diese Werte und Aufgaben erfordern ein permanentes Nach-, Mit- und Überdenken des eigenen Tuns. Diese Mitverantwortung wird im Gedenkjahr 2015 im Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten stehen. «Jede Generation muss ihre Aufgaben selber lösen», war Albert Schweitzer überzeugt.

In Teilen entnommen einer Broschüre von CHORES (Chor & Musikprojekt Erich Stoll)

Weitere Informationen: www.spinnenoper.ch und www.chorprojekt.ch



Kathrin Pfändler zum Konzert Camille Saint-Saëns: Leben und Werk
Oratorio de Noël - Übersetzung FreuetEuch-Flyer.pdf

Appenzeller Winter - Jubiläumsprogramm

Juhani Palola, Violine

Christine Baumann, Violine

Charles Uzor, Oboe

Hanspeter Schlapp, Oboe

Heinrich Weber, Fagott

Annamarie Weber, Cembalo

Andreas Beutler, Sprecher

Jürg Surber, Leitung


Georg Philipp Telemann Ouverture aus Tafelmusik III
Antonio Vivaldi

L'inverno f-moll op. 8 Nr. 4 RV 297, aus: "Le quattro stagioni"

Allegro non molto

Largo

Allegro

Johann Sebastian Bach

Konzert d-moll für 2 Violinen, Streicher & Basso continuo BWV 1043

Vivace

Largo ma non tanto

Allegro

Joseph Haydn

Sinfonie Nr. 45 fis-moll Hob: I-45 ("Abschiedssinfonie")

4. Satz

Finale Presto - Adagio

Henry Purcell /
Werner Lutz

Zum Abschied - Collage mit Text und Musik

Ausschnitte aus "Sommernachtstraum"
mit Gedichten von Werner Lutz
Zusammengestellt von Jürg Surber

Béla Bartók

Rumänische Volkstänze

Joc cu bata

Braul

Pe loc

Buciumeana

Poarga romaneasca

Maruntel I

Maruntel II

 


Sonntag, 4. März 2012 um 16.00 Uhr im Kursaal Heiden

Eintritt CHF 25.- / Schüler CHF 10.-

Reservation Tel: 071 891 2619 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 

Flyer herunterladen

Béla Bartók: Rumänische Volkstänze

Goran Kovacevic: Balkanska Duša

Heitor Villa – Lobos: Bachianas brasileiras Nr. 1 für Celli

Astor Piazzolla: Melodia in re menore

Heitor Villa – Lobos: Bachianas brasileiras Nr. 9 für Streicher

Astor Piazzolla: Years of solitude, Milonga del Angel, Muerte del Angel

 

Goran Kovacevic, Akkordeon Solo

 

Aufführungen:

 

Konzertprogramm herunterladen

27. Oktober 2011  20.00 Uhr, Trogen Kirche
30. Oktober 2011  18.30 Uhr, Urnäsch Kirche
Arvo Pärt *1935 Fratres für Streichorchester und Perkussion
G.F. Händel 1685 – 1759 Concerto grosso g-moll op.6 Nr. 6 HWV 324 Prelude – Musette – Allegro – Allegro Soli: Christine Baumann, Werner Meier, Hannegret Näf
G.F. Händel Duett „Thou in Thy mercy“ aus dem Oratorium „Israel in Egypt“ HWV 54 Soli: Susanna Brönnimann Jeffrey Rulloda
Henry Purcell 1659 – 1695 Prelude aus der Suite „The Gordian Knot Untied“
Henry Purcell „When I am laid in earth“ Arie der Dido Solo: Sibylle Künzle „With flowing wings“ Schlusschor aus der Oper „Dido and Aeneas“ Soli: Gesangsklasse Svetlana Afonina
Arvo Pärt Summa für Streichorchester
J.S. Bach 1685 – 1750 Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Allegro – Andante – Presto Soli: Annina Stahlberger, Christiane Dick, Christine Baumann

 

Aufführungen:

 

Flyer herunterladen

Giovanni Battista Pergolesi: Stabat Mater

Texte aus Mirjam von Luise Rinser

 

Suzanne Chappuis, Sopran
Esther Brönnimann, Alt
Susanne Schewe, Lesung in Trogen
Nadine Kruythof, Lesung in Schönengrund und Stein

 

Aufführungen:

28. Mai 2011  20 Uhr Evangelische Kirche Herisau
29. Mai 2011  18 Uhr Katholische Kirche St. Fiden St. Gallen
 

Konzertprogramm herunterladen

Karfreitag 2. April  15 Uhr Kirche Trogen
Karfreitag 2. April  19 Uhr Kirche Schönengrund
Karsamstag 3. April  18 Uhr Kirche Stein AR
Georg Muffat Grati hospites – angenehme Gäste
G.Ph. Telemann Tafelmusik III
Antonín Dvorák 2 Walzer für Streicher op. 54/1+4
D.Schostakowitsch Walzer Nr. 2 aus der Jazz-Suite
Arvo Pärt Fratres für Streichorchester und Perkussion
Joseph F. Lamb Bohemia Rag

 

 

Christine Baumann, Violin Solo

 

Aufführungen:

 

Konzertprogramm herunterladen

Copyright © 2025 Appenzeller Kammerorchester, CH-9100 Herisau

Datenschutzerklärung

Samstag, 11. September 2010  18 Uhr Lindensaal Teufen